Rahmenrestaurierung CJ5
  
Da ich nach einem Geländeeinsatz meines CJ in schlammigen Wasser einige Rostflecken am Rahmen zu sehen bekam, ging ich der Sache nach. Zu meinem Entsetzen war der Rahmen an der Stelle wo die Blattfederhalterungen angenietet sind komplett weggerostet ! Der Rost war so weit fortgeschritten, dass die Blattfederhalterungen schon mit der Hand zu bewegen waren. Es war klar, dass ich hier sofort handeln musste...
Benötigtes Material: 4mm Eisenplatten
Winkelschleifer, Schraubstock, Schweißgerät,Hohlraumschutz,
Unterbodenschutz+ Div. Werkzeug
 
Als erstes habe ich den CJ einmal aufgebockt, da ich keine andere Möglichkeit hatte, wurde das Problem mit Euro Paletten und Stahl Coils gelöst. Sieht russisch aus - und ist es auch, aber was solls. Dann habe ich die Reifen abmontiert und die Blattfedern gelöst.

Als zweites entfernte ich die Blattfederaufhängungen (mit Winkelschreifer und Luftfräser). Das ist eine wirklich "lustige" Arbeit. Soll heissen: dauert eine Ewigkeit und erfordert so manche Körperverrenkung. Möchte man gar nicht glauben, obohl schon alles weggerostet ist, hält das Zeug noch immer so einiges aus. Am Bild oben sieht man den Rahmen schon verschliffen und ohneBlattfederhalterung. Die Rot gekennzeichneten Bereiche sind Löcher die nach dem Schleifen sichtbar geworden sind.

Um die Bodyliftstempel nicht durch die große Hitze beim Schweissen zu beschädigen, habe ich diese ausgebaut. Zur Sicherheit habe ich die Karosserie zum Rahmen hin mit Holzkeilen verkleilt, auch um nachher die Stempel wieder leichter montieren zu können.

 

 

Nicht zu vergessen die Position der Federhalterung zu markieren, um sie nachher wieder richtig zu positionieren. Bild oben: schon mit den U-Winkeleisen and der Unterseite angeschweisst.

Weiters habe ich die Seitenwände des Rahmens innen und aussen vollflächig mit dem 4mm Blech verschweissen lassen. (leider kein Bild) Da die Wandstärke hier teilweise schon sehr gering war.

Da ich schon die Blattfedern abmontiert hatte, habe ich auch gleich die Eigenbau - Federschäckel gegen Tüv geprüfte Schäckel mit schmierbaren Bolzen ausgetauscht. Das bringt einiges in Bezug auf das Fahrverhalten: nämlich ein viel weicheres Fahrwerk ! (kommt mir zumindest so vor)

Bild oben: noch die alten "Flacheisenschäkel" !

Nach dem Zusammenbau habe ich eigentlich nur noch den Rahmen innen komplett mit dem Hochdruckreiniger gesäubert. Anschliessend innen mit Hohlraumschutz eingesprüht und die Aussenseiten zuerst mit streichbarem und dann mit Sprüh-Unterbodenschutz behandelt. Das war´s auch schon, kaum lässt man 15 Stunden Schweissen, schleift und schneidet 10 Stunden, zerlegt und baut 10 Stunden zusammen hat man schon den Rahmen restauriert.

Ich denke, dass der Rahmen nur aus einem Grund so schnell weggerostet ist: Wenn sich Schlamm im Hohlraum absetzt und nie entfernt wird, hält dieser die Feuchtigkeit und somit beginnt der Rahmen an den dauerhaft nassen Stellen zu rosten. Also ist es empfehlenswert den Rahmen nach Schlammfahrten immer innen mit einem Hochdruckreiniger zu reinigen.


TOP
HOME _______ zu den Technikseiten